Ein Blick in die jüdische Seele. Aus einer Zeitschrift adventistisch-jüdischer Freundschaft. Von Richard Elofer
Author: waldo
Familie am Sabbat: Sabbatgestaltung mit Kindern
Monika Graser beschäftigt sich seit vielen Jahren ganz besonders mit der geistlichen Erziehung der Kinder.
Das Skandalbuch, Teil 2: Das Schlachtfeld
In Teil 1 begann Ralph Larson zu erzählen, wie er als Pastor der Adventgemeinde zum ersten Mal bemerkte, dass Lehrveränderungen sich breit machten. In der Meinung, dies sei das lokale Problem der Ortsgemeinde in Loma Linda, machte er sich daran, dieses zu beheben. Doch er erlebte eine Überraschung.
Auf der Suche nach der unsterblichen Seele: Gibt es ein Leben nach dem Tod?
Eine Frage, die sich alle irgendwann stellen, spätestens wenn ein geliebter Menschen stirbt oder der Tod mir in die eigenen Augen blickt. Völlig überraschend für die meisten, ist die Antwort alter Schriften: Es gibt ein Erwachen, aber nicht sofort … Von Kai Mester
Frauenordination: Ein heißes Thema
Zum dritten Mal soll nun im Juli 2015 auf der Generalkonferenz der Siebenten-Tags-Adventisten über das Thema Frauenordination abgestimmt werden. Drei widersprüchliche Positionen wurden von Theologen biblisch begründet. Dieser Artikel wirft einen prüfenden Blick darauf … von Kai Mester
Trennkost bei Ellen White: Obst mit Getreide – die optimale Mischung?
Das Buch Fit fürs Leben hat die Trennkost wieder populär gemacht. Unsere Erfahrung Anfang der 90er Jahre damit war jedoch nicht positiv. Ellen White gibt andere Empfehlungen, sie rät vor allem, die Nicht-Frucht-Gemüse vom Obst zu trennen.
Das Skandalbuch, Teil 1: Als der Sturm begann
In kräftiger Sprache, die es richtig einzuordnen gilt, gewährt Ralph Larson Einblick in ein Stück Adventgeschichte. Spannend wie ein Krimi sind die geheimen Treffen, die uns vom Sektenstatus erlösen sollten. Ralph Larson diente zuletzt als Dekan des Adventist Theological Seminary Far East.
Für Spätregner: 14 Regeln fürs Bibelstudium
»Wer sich an der Verkündigung der dritten Engelsbotschaft beteiligt, studiert die Schrift nach demselben System, dem William Miller folgte« (Ellen White, RH 25.11.1884). Höchste Zeit, dass wir uns seine Regeln näher anschauen in folgendem Artikel von William Miller
Der vergessene Ansatz: Wie studiert man die Bibel?
Es gibt noch eine dritte Art die Bibel auszulegen, nicht nur die berüchtigte historisch-kritische oder die gepriesene historisch-grammatische Methode. Das ist das von Ellen White in diesem Artikel empfohlene Miller-System.
Transkript der Predigt von Präsident Ted N. C. Wilson anlässlich der Herbstsitzung des GK-Exekutivausschusses 2014: Gottes prophetische Bewegung, ihre Botschaft, ihr Auftrag und der Versuch Satans, sie außer Gefecht zu setzen
Die neueste Predigt von Ted Wilson. Wieder voller Schubkraft. In einem guten halben Jahr sind Wahlen. Wird er uns als GK-Präsident erhalten bleiben? Wichtiger aber: Lasse ich mich durch seine Botschaft aufwecken und motivieren?