Von tragischem Selbstmord bis hin zu popkulturellen Darstellungen – durchschaue den dünnen Schleier der Illusion. Von Daniel Knauft und Kai Mester
Kategorie: Sterblichkeit
Der reiche Mann und der arme Lazarus: Ein Gleichnis, das viele zu wörtlich nehmen
Jesus war in seinem Sprachgebrauch stark von der hebräischen Bibel geprägt. Sie zu kennen hilft beim Verständnis. Von Daniel Knauft und Kai Mester
Ein Überraschungs-Quiz: Was wissen Sie über die Hölle?
Ewige Qual, endgültige Vernichtung oder reinigendes Feuer? Welche Lehre ist biblisch? Von Edward Fudge
Den Vater der Sanftmut erkennen: Was für ein Gottesbild hast du?
Dienst du einem Gott, der einst alle umbringen wird, die sich nicht auf ihn einlassen? Oder bist du dem wahren Wesen Gottes auf der Spur? Von Ellen White
Staub, Schlaf und Auferstehung: Was sagt die Bibel über den Tod?
Griechische Brille ab und hebräische Brille auf. Dieses Menschenbild ist den abrahamitischen Religionen verloren gegangen. Von Daniel Knauft und Kai Mester
Vorbedingungen für einen friedvollen Tod: Gut sterben
Emotionen in den Tiefenschichten unseres Seins. Von Pat Arrabito
Hoffnung inmitten von Verzweiflung: Diamondola (1894–1990), Engel in der Türkei
Die Welt braucht mehr hingebungsvolle Hoffnungsträger wie Diamondola. Von Mildred Olson
Augustinus verankert Lehre von unsterblicher Seele fest im Christentum: Kirchenlehrer mit fatalen Auswirkungen
Askese, Zölibat, Heiligen-, Reliqienverehrung und Fegefeuer. Von Daniel Knauft und Kai Mester
Im Gedenken an Martin Rösgen: In Vorfreude auf die Wiederkunft
Ein Leben für Gott, Absturz in den Bergen, Nachruf auf YouTube. Von Timo Hoffmann
Wenn Angehörige sterben: Beerdigen oder Einäschern?
Früher stellte sich diese Frage gar nicht. Hat wer die Wahl hat, heute auch die Qual? Von Kai Mester