Neues Kirchenprogramm lässt hoffen. Von Kai Mester
Kategorie: Glaubenspraxis
SEITENWECHSEL – Wie der Sonntag ins Christentum kam
Wenn die Christen im ersten Jahrhundert immer noch am Samstag Sabbat feierten, warum halten dann die meisten Christen heute den Sonntag? Wann vollzog sich der Wechsel? Von Kai Mester
Gottes Ehrenrettung: Eine Antwort auf eine bohrende Frage
Warum dreht sich diese Welt der Sünde und des Leides seit Jesu Tod nun schon fast zweitausend Jahre stöhnend weiter? Von Dave Fiedler
Er sorgt darum
Wir leben in einer Welt, die voller Unruhe ist und oft machen uns viele Dinge zu schaffen.
Wir beten um Erweckung
Alexandra Seidel stellte auf der Bibelfreizeit im Westerwald, 1.–7. August 2022 einen Gebetskreis vor, dem die Erweckung und Reformation der Gemeinden am Herzen liegt.
Der Untergang der Titanic: Wiege ich mich in falscher Sicherheit?
Gibt es eine christliche Lehre, die genauso viel Erfolg und Rettung verspricht, wie die Titanic? Von Leola Rosenvold
Wie der Sonntag ins Christentum kam: Ein falscher Sabbat
Antisemitische und synkretistische Wurzeln. Von Kai Mester
Geschichte, Theologie, Philosophie und Fiktion: Lektüre, die uns weiterbringt?
Von der Fähigkeit zu Differenzieren. Von Ellen White
Das Gleichnis vom verlorenen Schaf: Motto für jeden Haushalt
Sei auch du ein guter Hirte. Von Ellen White
Verwurzelt im Geist der Erzväter: Lichtträger nachhaltig ausbilden
Geradlinigkeit und Selbstlosigkeit als stärkster Einfluss in der Welt. Von Ellen White