Stellen Ellen Whites Aussagen die traditionelle christliche Auslegung in Frage? Und hat das Auswirkungen für meine Erlösung? Von Kai Mester
Lesezeit: 10 Minuten
Es ist sehr spannend zu sehen, dass Ellen White die 24 Ältesten Engel nennt. Diese Position teilte schon Andreas von Cäsarea. Er war ein griechisch-orthodoxer Priester im 6. Jahrhundert und schrieb einen Kommentar zur Offenbarung des Johannes.
In der katholischen Kirche kam diese Auffassung kaum vor. Die wichtigsten Theologen sahen in den 24 Ältesten erlöste Menschen, und diese Sichtweise dominiert in christlichen und auch adventistischen Kreisen bis heute.
Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf Ellen Whites Perspektive. Vielleicht wird dadurch ihre Sicht von den himmlischen Geschehnissen verständlicher und vor allem ihr biblisches Fundament. Wollen wir schauen, was uns dieses Studium bringt?
Zuerst jeweils der Textabschnitt aus der Offenbarung, in der die Redner »Älteste« genannt werden. Danach dann Ellen White, die genau diese Worte, Engeln in den Mund legt:
Wer legt Jesus seine Kronen zu Füßen?
»Und jedes einzelne von den vier lebendigen Wesen hatte sechs Flügel; ringsherum und inwendig waren sie voller Augen, und unaufhörlich rufen sie bei Tag und bei Nacht: Heilig, heilig, heilig ist der HERR, Gott der Allmächtige, der war und der ist und der kommt! Und jedes Mal, wenn die lebendigen Wesen Herrlichkeit und Ehre und Dank darbringen dem, der auf dem Thron sitzt, der lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit, so fallen die 24 Ältesten nieder vor dem, der auf dem Thron sitzt, und beten den an, der lebt von Ewigkeit zu Ewigkeit; und sie werfen ihre Kronen vor dem Thron nieder und sprechen: Würdig bist du, HERR, zu empfangen den Ruhm und die Ehre und die Macht; denn du hast alle Dinge geschaffen, und durch deinen Willen sind sie und wurden sie geschaffen!« (Offenbarung 4,8-11)
Ellen White sieht hier vor allem Engel in Aktion. Beachte die wörtlichen Bibelzitate.
»Er ist umgeben von Engeln, Cherubim und Seraphim, die ihn ständig schauen: Engelstimmen rufen Tag und Nacht vor ihm: ›Heilig, heilig, heilig, HERR, Gott der Allmächtige, der war und der ist und der kommt… Würdig bist du, HERR, zu empfangen den Ruhm und die Ehre und die Macht; denn du hast alle Dinge geschaffen, und durch deinen Willen sind sie und wurden sie geschaffen!‹« (Signs oft he Times, 30. Dezember 1889)
»Und die heiligen Wesen, die Gott im Himmel anbeten, geben als Grund dafür an: ›HERR, unser Gott, du bist würdig, zu nehmen Preis und Ehre und Kraft; denn du hast alle Dinge geschaffen.‹ (Offenbarung 4,11)« (Great Controversy 1888, 436.2)
»Inmitten des Glanzes der herrlichen Höfe, inmitten von Zehntausenden mal Zehntausenden und Tausenden von Tausenden, die ihm ihre Kronen zu Füßen legen wollen, vergisst er nicht diejenigen, die er auf der Erde zurückgelassen hat, um Widerstand, Vorwürfe und Verachtung zu ertragen.« (Signs of the Times, 27. Januar 1888)
Und das ist die Brücke vom Himmel zu uns. Jesus liegt ein Engelheer zu Füßen, mit dem er uns verbinden will.
Schon »bevor er auf die Erde kam, war Jesus der Befehlshaber der Engelscharen. Die hellsten und erhabensten der Söhne des Morgens verkündeten seine Herrlichkeit bei der Schöpfung. Sie verhüllten ihr Angesicht vor ihm, als er auf Seinem Thron saß. Sie legten ihre Kronen zu seinen Füßen und besangen seine Siege, als sie seine Größe sahen.« (Story of Redemption, 15.2)
Von wem wird Johannes getröstet?
Hier der nächste Textabschnitt, in dem Ellen White das Wort Älteste durch das Wort Engel ersetzt:
»Und ich sah in der rechten Hand dessen, der auf dem Thron saß, ein Buch, beschrieben innen und außen, versiegelt mit sieben Siegeln. Und ich sah einen starken Engel, der rief mit großer Stimme: Wer ist würdig, das Buch aufzutun und seine Siegel zu brechen? Und niemand, weder im Himmel noch auf Erden noch unter der Erde, konnte das Buch auftun noch es sehen. Und ich weinte sehr, weil niemand für würdig befunden wurde, das Buch aufzutun und hineinzusehen. Und einer von den Ältesten spricht zu mir: Weine nicht! Siehe, es hat überwunden der Löwe aus dem Stamm Juda, die Wurzel Davids, aufzutun das Buch und seine sieben Siegel.« (Offenbarung 5,1-5)
»Johannes war verzweifelt, dass überhaupt kein Mensch oder Engel, die Worte lesen oder auch nur anschauen konnte. Er war so erschüttert und verunsichert, dass einer der starken Engel ihm mitfühlend die Hand auf die Schulter legte und ihn tröstete: ›Weine nicht! Siehe, es hat überwunden der Löwe aus dem Stamm Juda, die Wurzel Davids, aufzutun das Buch und seine sieben Siegel.‹« (Brief 65, 1898; Manuscript Releases 12, 296.4)
Es ist etwas anderes, ob ein starker Engel Johannes mitfühlend die Hand auf die Schulter legt oder Henoch, Mose, Elia oder einer der Erlösten, der mit Jesus auferstand. Während letztere in unser Leben nicht eingreifen, haben Engel doch eine große Aufgabe: »Denn er hat seinen Engeln befohlen, dass sie dich behüten auf allen deinen Wegen.« (Psalm 91,11)
Von wem wird Johannes aufgeklärt?
Und noch ein Text, in dem Älteste von Ellen White mit Engel gleichgesetzt wird:
»Und einer der Ältesten antwortete und sprach zu mir: Wer sind diese, die mit den weißen Kleidern angetan sind, und woher sind sie gekommen? Und ich sprach zu ihm: Mein Herr, du weißt es. Und er sprach zu mir: Diese sind’s, die aus der großen Trübsal kommen und haben ihre Kleider gewaschen und haben sie hell gemacht im Blut des Lammes.« (Offenbarung 7,13-14)
»Der Engel Gottes sagte zu Johannes, als er die Scharen der Erlösten um den Thron versammelt sah: »Diese sind’s, die aus der großen Trübsal gekommen sind und haben ihre Kleider gewaschen und sie weiß gemacht im Blut des Lammes. Darum stehen sie vor dem Thron Gottes und dienen ihm Tag und Nacht in seinem Tempel.« (Signs of the Times, 6. August 1885)
»Als Johannes diese werte Gesellschaft veredelt und gereinigt um Gottes Thron stehen sieht, fragt der Engel: ›Wer sind diese, die mit den weißen Kleidern angetan sind, und woher sind sie gekommen?‹ (Offenbarung 7,13) Johannes antwortet: ›Mein Herr, du weißt es.‹ Und der Engel erwidert: ›Diese sind’s, die aus der großen Trübsal kommen und haben ihre Kleider gewaschen und haben sie hell gemacht im Blut des Lammes.‹ (Vers 14)« (Predigt am 27. Juni 1886 in Örebro. Sermons and Talks 1, 35 vgl. Signs of the Times, 22. November 1905)
»Ein weiteres himmlisches Wesen rief mit fester und melodischer Stimme aus: ›Diese sind’s, die aus der großen Trübsal kommen‹ (Offenbarung 7,14).« (Selected Messages 3, 429.5)
Der große Einwand: Die 24 Ältesten sind keine Erlösten
Die Ansicht, dass die 24 Ältesten ungefallene Engel sein können, scheint allerdings im Widerspruch zu stehen, mit dem neuen Lied, das sie singen:
»Und als es das Buch nahm, fielen die vier lebendigen Wesen und die 24 Ältesten vor dem Lamm nieder, und sie hatten jeder eine Harfe und eine goldene Schale voll Räucherwerk; das sind die Gebete der Heiligen. Und sie sangen ein neues Lied, indem sie sprachen: Du bist würdig, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu öffnen; denn du bist geschlachtet worden und hast uns für Gott erkauft mit deinem Blut aus allen Stämmen und Sprachen und Völkern und Nationen, und hast uns zu Königen und Priestern gemacht für unseren Gott.« (Offenbarung 5,9.10)
Können Engel singen, dass Jesus sie mit seinem Blut aus allen Stämmen und Sprachen und Völkern und Nationen erkauft hat? Manche sagen nein. Wenn wir diese Frage stellen, dann müssen wir sie aber auch bezüglich der vier Cherubim stellen, die ja hier gemeinsam mit den 24 Ältesten anbeten.
Oder ganz anders: Sind es nur die Gebete der Heiligen, die diesen Liedtext enthalten?
»Die Zeit wird kommen, wenn wir alle ihn preisen werden. ›Und sie sangen ein neues Lied, indem sie sprachen: Du bist würdig, das Buch zu nehmen und seine Siegel zu öffnen; denn du bist geschlachtet worden und hast uns für Gott erkauft mit deinem Blut aus allen Stämmen und Sprachen und Völkern und Nationen, und hast uns zu Königen und Priestern gemacht für unseren Gott … Würdig ist das Lamm, das geschlachtet worden ist, zu empfangen Kraft und Reichtum und Weisheit und Stärke und Ehre und Ruhm und Lob! Und jedes Geschöpf, das im Himmel und auf der Erde und unter der Erde ist, und was auf dem Meer ist, und alles, was in ihnen ist, hörte ich sagen: Dem, der auf dem Thron sitzt, und dem Lamm gebührt das Lob und die Ehre und der Ruhm und die Macht von Ewigkeit zu Ewigkeit!‹ (Offenbarung 5,9-13) Lasst uns die Himmelslieder schon hier singen, damit wir einst in den himmlischen Chor einstimmen können.« (Review and Herald, 4. Juni 1895)
Sicher ist auch ein empathisches Mitsingen der Engel bei diesem Lied möglich, vor allem bei denen, die in das Erlösungswirken mit eingebunden waren und mit einzelnen Sündern gezittert haben – als priesterlicher, stellvertretender Dienst, den Engel als Repräsentanten der Menschheit in diesem Gericht in der Offenbarung versehen. Nicht umsonst tragen die Engel in Offenbarung 15,6-8 auch priesterliche Gewänder, als sie aus dem Tempel die sieben Zornesschalen tragen oder vorher mit sieben Posaunen vor Gott standen (8,2).
Darüber hinaus spricht die Bibel davon, dass Gott durch Jesus alles mit sich selbst versöhnte, »es sei auf Erden oder im Himmel, indem er Frieden machte durch sein Blut am Kreuz« (Kolosser 1,20). So sind auch die ungefallenen Engel tatsächlich durch Jesu Opfertod von ihren Zweifeln an Gottes Liebe in gewissem Sinne erlöst worden.
Die 24 Throne im Buch Daniel
Wenn man die Throne der 24 Ältesten mit Daniels Vision über das Gericht am Thron Gottes in Verbindung bringt, kann man verstehen, wieso man überhaupt auf die Idee kommt zu glauben, dass die 24 Ältesten Engel sind.
»Da sah ich: Throne wurden aufgestellt, und einer, der uralt war, setzte sich. Sein Kleid war weiß wie Schnee und das Haar auf seinem Haupt wie reine Wolle; Feuerflammen waren sein Thron und dessen Räder loderndes Feuer. Da ergoss sich ein langer feuriger Strom und brach vor ihm hervor. Tausendmal Tausende dienten ihm, und zehntausendmal Zehntausende standen vor ihm. Das Gericht wurde gehalten und die Bücher wurden aufgetan.« (Daniel 7,9-10)
»Jerusalem … wohin die Stämme hinaufziehen, die Stämme des HERRN, wie es geboten ist dem Volke Israel, zu preisen den Namen des HERRN. Denn dort stehen Throne zum Gericht, die Throne des Hauses David.« (Psalm 122,2-5)
Wenn man dann in Offenbarung 5 liest, dass Throne um Gottes Thron stehen und ein Buch geöffnet werden soll, ist das wie ein Hyperlink zu Daniel 7.
»Und siehe, ein Thron stand im Himmel und auf dem Thron saß einer. Und der da saß, war anzusehen wie der Stein Jaspis und der Sarder; und ein Regenbogen war um den Thron, anzusehen wie ein Smaragd. Und um den Thron waren vierundzwanzig Throne und auf den Thronen saßen vierundzwanzig Älteste, mit weißen Kleidern angetan, und hatten auf ihren Häuptern goldene Kronen.« (Offenbarung 4,2-4)
Die Erlösung des Menschen steht im Fokus des Universums. Starke Engel, die Gott dienen, haben großes Interesse an deinem Heil.
Jesus als Hoherpriester eines Priesterheers
Das Engelheer und das Priesterheer werden im Hebräischen mit demselben Wort tsèva צבא bezeichnet, ebenso auch das Sternenheer und die Soldatenheere. In diesem Sinne kann diese alternative Auslegung vielleicht eine weitere Hilfe sein, um den himmlischen Heiligtumsdienst zu verstehen und wie sehr die Engel an unserem persönlichen Schicksal Anteil nehmen.
Auch uns hat Jesus »zu Königen und Priestern gemacht für seinen Gott und Vater« (Offenbarung 1,5). So wie die Engel uns dienen, indem sie uns trösten und ermutigen, dürfen wir auch unseren Mitmenschen dienen. Wenn wir unseren Wert erkennen, werden wir eine neue Kreatur in Jesus.
Schreibe einen Kommentar