Wenn die Christen im ersten Jahrhundert immer noch am Samstag Sabbat feierten, warum halten dann die meisten Christen heute den Sonntag? Wann vollzog sich der Wechsel? Von Kai Mester
Verwurzelt im Geist der Erzväter: Lichtträger nachhaltig ausbilden
Geradlinigkeit und Selbstlosigkeit als stärkster Einfluss in der Welt. Von Ellen White
Jesus, Israel und der Sabbat: Warum sind wir Siebenten-Tags-Adventisten?
Auf bewährten Spuren zum Ziel. Von Ellen White
Aufgewacht in Jerusalem
Unser Leben gleicht oft einem Puzzle, dessen wunderschönes Bild erst im Nachhinein zu erkennen ist … Von Gerd Jäger
Jesus ist Jude
Zwölf Fakten über die Religionszugehörigkeit des Messias. Und welche Auswirkung das auf das jüdische Element in mir hat. Von Kai Mester
Den Juden zuerst: Die Herzen der Juden erreichen
Heute ist der höchste Feiertag unter den hohen jüdischen Feiertagen – Jom Kippur, der Versöhnungstag. Ein guter Augenblick, darüber nachzudenken. Von Richard Elofer
Versöhnung: Im Geist des Elia
Wer sind die Väter und wer sind die Söhne aus Maleachi 3, 23.24? … Von Waldemar Laufersweiler
Die alten Propheten: Wiederherstellung Israels – der Gemeinde
Jeder der alten Propheten sprach weniger für seine Zeit als vielmehr für unsere, sodass ihre Aussagen uns gelten … Von Waldemar Laufersweiler
Vor der großen Prüfung: Die Wiederherstellung Israels – der Gemeinde
Wir nähern uns dem Ende der Weltgeschichte. Doch bevor dieses Werk abgeschlossen wird, hat Gott durch seine Propheten vorausgesagt, dass Großes in seiner Gemeinde geschehen wird. Gott wird sein Volk erneuern und zu wahrer Frömmigkeit bringen – wollen wir an diesem Werk teilhaben? Von Waldemar Laufersweiler
Jüdisches Wohlwollen: Der Schatz im Andern
Oder: Wie man in den Wald hineinruft … Von Richard Elofer
- Vorheriger
- 1
- 2
- 3
- Nächster









